Wendeltreppe aus Stein von unten nach oben fotografiert.

Wenn es weder vorwärts noch rückwärts geht im Leben, dann geht es vielleicht nach innen.

Psychologische und spirituelle Begleitung in Zürich

Unsere laute Welt verstärkt die Sehnsucht nach mehr Innerlichkeit. Ich begleite Sie achtsam und kompetent auf dem Weg zu Ihrer inneren Seins-Kraft – zur Quelle der Kraft, die stets in Ihnen ruht, aber oft überlagert ist.

Kleine Pflanze wächst aus einem Baumstumpf

Psychologische Therapie

Jeder Mensch ist einzigartig. So ist auch meine Begleitung individuell und ganz auf Sie abgestimmt. 

Was immer Sie zu mir führt: Zu merken, dass man Unterstützung braucht, ist der erste und mutige Schritt. Gerne unterstütze ich Sie auf Ihrem persönlichen Klärungsweg. 

Ältere Frau mit grauen Haaren schaut nachdenklich in die Ferne.

Therapie im Alter

Im Älterwerden nochmals auf das eigene Leben zu schauen, braucht Mut. Sind da überhaupt noch Veränderungen möglich? Oh ja! Im achtsamen Würdigen dessen, was war und ist, können sich neue Einsichten und Möglichkeiten auftun. Es sind wahre «Mutblicke» nach vorne. 

Nahaufnahme einer antiken Steinskulpturhand in Meditationshaltung.

Spirituelle Begleitung

Fast alle grossen Krisen sind auch Sinnkrisen. In der spirituellen Begleitung versuchen wir das, was im Leben geschieht, in einem grösseren Sinnzusammenhang zu sehen. Dabei geht es nie um ein Richtig oder Falsch, sondern darum, das eigene Leben zu befrieden und auf die persönliche Lebensgeschichte sinnerfüllende Antworten zu finden.

Nahaufnahme einer Hand, die auf den Rücken einer Person gelegt wird.

Körper- und Atemarbeit

Oft kommen Worte vorübergehend an ihre Grenzen, der Körper aber «spricht» weiter. Etwa durch unbewusste Gesten und Mimik oder einen tiefen Atemzug, der unvermittelt geschieht. Körpersprache und Atem ins Erleben einzubeziehen, kann eine Brücke sein über ein Tal, das noch ohne Worte ist. 

Alte Fotografien gestapelt auf einem Tisch

Transgenerationale Psychologie

Ab Mitte der 60-iger Jahre begannen längst erwachsene Personen, ihre eigene Kindheit im Kontext des Zweiten Weltkrieges zu beleuchten. Sie taten dies, weil sie merkten, dass die Kriegsgeschehnisse in ihnen präsent waren, obwohl sie sie selber nicht erlebt hatten. In der Transgenerationalen Psychologie versuchen wir, das von einer früheren Generation Weitergegebene zu erkennen und zu verstehen und somit den Krieg in der eigenen Seele zu beenden.  

Ein Frau mit halblangen Haaren lächelt leicht in die Kamera.

Wer in Kontakt kommt mit seinem inneren Potenzial, geht gefestigter, verwurzelter in sich selbst und mit neu gewonnenen Einsichten durchs Leben. 

Durch wertfreies Wahrnehmen dessen was IST, entsteht ein innerer Raum, in dem Klarheit und Zuversicht geschöpft werden können.

Doris Eva Held, lic. phil. Psychologin

In meiner Praxis verbinde ich Kompetenz und Erfahrung aus Psychologie, Spiritualität und Ökonomie.

Ich freue mich auf Sie.